Konzeptionelles Modell

Die obige Abbildung zeigt das konzeptionelle Modell für das geplante Portal mit seinen wesentlichen Stakeholdern und Schnittstellen. Das Portal stellt dabei eine Webseite oder ein App dar, über welche passende Mobilitätsangebote gefunden und genutzt werden können. Hierfür wird im Minimalfall ein Startort und eine Uhrzeit angegeben und auf dieser Basis bspw. eine Mitfahrgelegenheit identifiziert. Neben dem Ride Sharing werden ÖPNV Fahrten und ggf. andere Mobilitätsmöglichkeiten angeboten. Besondere Erfolgsfaktoren im Vergleich mit bestehenden Mobilitätsplattformen sind die klar definierten Vertriebskanäle sowie die konkreten Zielgruppen für die Dienste der Plattform.
Zielgruppen
- Menschen mit schwachem Einkommen.
- Kinder und Jugendliche mit medizinischem Versorgungsbedarf, aber auch als Besucher bspw. von (älteren) Verwandten im Krankenhaus.
- Ältere Menschen, die auf der einen Seite erhöhten Versorgungsbedarf haben und auf der anderen Seite erhöhten Besuchsbedarf (z.B. um den Lebenspartner im Krankenhaus zu besuchen.
- Stark belastete Bedienstete im Gesundheitswesen, die z. B. auf der Ebene Pflege oft auch über ein relativ geringeres Einkommen verfügen
Modellregion Wesermarsch

Die Wesermarsch ist eine für dieses Projekt sehr geeignete Modellregion, insofern sie vor verschärften Herausforderungen im Mobilitätsbereich steht, die sich aus Topographie, Bevölkerungsstruktur und -verteilung sowie der vorhandenen Verkehrsinfrastruktur ergeben (Wesermarsch 2018). Insofern war sie schon Gegenstand verschiedener Forschungsprojekte im Mobilitätsbereich.